Aquarell und Fotografie
im Dialog
Was haben Aquarell und Fotografie miteinander zu tun? Ist Aquarell so etwas wie "Malen nach Zahlen", also ein bloßes Abmalen? Wer beeinflusst wen, wenn eine Aquarellistin und ein Fotograf aufeinander treffen? Fotografische Dokumentation versus künstlerische Gestaltung?
Uns werden in unserer Zusammenarbeit viele, zum Teil auch amüsante Fragen gestellt. Und viele Antworten sind schwierig ... wir verstehen unsere Zusammenarbeit in verschiedenen Projekten als fortwährenden Prozess, in dem sich Schwerpunkte - und damit auch Antworten - ergeben und wieder verändern können. Ein kleines Beispiel: die Malerin bestimmt die Farbauswahl durchaus unabhängig von der Realität, und der Fotograf? Er bestimmt diese auch, in dem er festlegt, bei welchem Licht, Sonnenstand, welcher Ausleuchtung oder auch Wetter er das Foto macht. Und da sprechen wir noch nicht von der digitalen Nachbearbeitung, die heute unendliche Möglichkeiten eröffnet.
Wir finden unsere bisherige Entwicklung ausgesprochen spannend, planen weitere Projekte und hoffen sehr, unserer zumindest für uns aufregenden Geschichte noch einige Kapitel hinzufügen zu können.
Ever Golden
Die 400m großen Super-Cargo-Schiffe sind einfach unbeschreiblich beeindruckend. Wir wählen hier leicht unterschiedliche Perspektiven: Stephanie betont die Wucht des Schiffes, indem sie das Heck im Unendlichen verschwinden lässt; Thomas, indem er den Bug "anschneidet", die Tiefe des Burchardkais nutzt und als Format Pano wählt.
Kähne bei Maasholm
Gewissermaßen Wahrzeichen von Maasholm sind die alten, immer noch genutzten Fischerkähne in ihren noch älteren Kahnstellen. Seit Jahren machen wir dort unsere Maasholmer Schleirunde. So konnte es nicht ausbleiben, dass wir eine der typischen Stellen darstellen, dieses Mal aus sehr unterschiedlichen Perspektiven.
Feuerschiff II
Die klassische Perspektive, das Feuerschiff mit der Elbphilharmonie im Hintergrund auf das Aquarell- bzw. Fotopapier zu bannen. Wobei sich die Standorte von Malerin und Fotograf leicht unterscheiden. Und obwohl das Feuerschiff bei der Malerin näher an den Rand gerückt ist, ist es doch vielmehr im Zentrum des Geschehens als in der Fotografie.
Cap San Diego und Elbphilharmonie
Zwei Wahrzeichen Hamburgs vereint in einem Bild. Das Foto klassisch schwarz-weiß. Das Aquarell in einem Farbklang aus blau und rot. Das Schiff bewegt sich auf den Betrachter zu, der Dalben vorn wirkt gleichermaßen als Pförtner und Erhöhung der Tiefenwirkung des Bilds, während die Elbphilharmonie im Hintergrund die Farben der Cap San Diego aufgreift.
Containerstapel Hamburg
Ein ungewöhnliches Motiv - für Aquarell wie für Fotografie. Im Vordergrund steht hier die ausgeprägte Symmetrie.
Eine fast sakrale Wirkung.
Das Aquarell besticht darüberhinaus durch die wunderbare Farbgestaltung, das Foto dagegen durch die nüchterne Monochromie und die strengen Linien.
Köhlbrandbrücke Hamburg
Die geschwungene Linie der Brücke mit dem alles überragenden Pfeiler erzeugen eine fantastische Spannung im Foto. Darauf aufbauend, jedoch mit einer vollkommen anderen, gekonnten Farbwahl setzt das Aquarell das Motiv so um, dass es fast als Tagbild interpretiert werden kann, aber auf jeden Fall eine hervorragende Verfremdung erzeugt.
Schleibrücke Lindaunis
Noch eine Brücke 😃 Der Fotograf hat nicht in den Fotoshop-Farbtopf gegriffen - sondern durch geschickte Wahl von Uhrzeit, Wetter und Licht wurde ein marodes blau-weisses Spektakel auf den Chip gebannt.
Das Marode aufgreifend wandelt die Aquarellistin mit einem veränderten Bildausschnitt, Veränderungen insbe-sondere im linken Bilddrittel und einer exzellenten Farbwahl die Stimmung in ein spannendes Warm-Kalt.
Bootswerft Arnis
Arnis, kleinste Stadt Deutschlands, an der Schlei gelegen. Hier befindet sich auch eine Bootswerft, die Thomas von der gegenüberliegenden Schleiseite, also von Schwansen aus, bei Sonnenuntergang fotografiert. Faszinierend das Farbenspiel im Wasser - das aufnehmend wählte Stephanie nur einen Teil der Fotografie - der Sonnenuntergang wurde vermieden, um das Aquarell nicht kitschig werden zu lassen.
Eiche am Ohrfeldhaff
Der Fotograf - unter Berücksichtigung des sehr trüb-kalten Wetters - wählt schwarz-weiß und eine Perspektive, die zeigt, wie sich der Baum über die Ostsee hinaus reckt und streckt.
Ein Kraftort.
Die Temperaturen aufnehmend entscheidet sich die Aquarellistin für ruhige Winterfarben in Türkis-, Rosa- und Violetttönen.
Schlei
Zueinander sehr unterschiedlich sind die Darstellungen der Schlei mit dem Habertwedter Noor.
Was im Foto funktioniert, nämlich der dramatische Himmel über sanfter Landschaft, geht im expressiven Aquarell eher nicht. Daher entschloss sich Stephanie zu 2 wesentlichen Schritten: (1) Der Blickwinkel wurde verändert, als flöge sie über der Landschaft und (2) der Ausschnitt wurde um einen Steg, der ins Noor bzw dann hier ins Bild führt, erweitert.
Du hast Interesse an meinen Aquarellen? Oder meinen Fotografien?
Dann schreib uns doch bitte ... 😊